- Klesl
- Klesl,Khlesl, Melchior, Bischof von Wien, Kardinal (seit 1615) und Direktor des kaiserlichen Geheimen Rates, * Wien 19. 2. 1552, ✝ Wiener Neustadt 18. 9. 1630, Sohn eines protestantischen Bäckers, früh katholisch geworden; wurde u. a. als kaiserlicher Generalreformator für Österreich (1590) sowie als Rektor der Universität Wien (1591) zum stärksten Förderer der katholischen Restauration. 1590-1601 am Prager Hof Kaiser Rudolfs II., wurde er 1599 Berater des Erzherzogs Matthias, bestimmte dessen Politik sowohl zur Ausschaltung Rudolfs als auch gegenüber Ungarn. Seit 1612 suchte Klesl als leitender Staatsmann zur Stärkung des habsburgischen Einflusses und zur gemeinsamen Abwehr der Türken eine auf Ausgleich bedachte Verständigungspolitik mit den protestantischen Fürsten im Reich zu betreiben, wurde aber nach Ausbruch des Böhmenen Aufstandes auf Veranlassung des späteren Kaisers Ferdinand II. verhaftet (20. 7. 1618, nach Rom gebracht (1622) und in päpstlichem Gewahrsam gehalten. Erst 1627 durfte Klesl nach Österreich zurückkehren, erhielt seine Diözesen zurück, gewann jedoch keinen politischen Einfluss mehr.J. Rainer: Der Prozeß gegen Kardinal K., in: Röm. Histor. Mitteilungen, Bd. 5 (1961/62);J. Rainer: Vom Gegenreformator zum Ausgleichspolitiker, in: Röm. Quartalsschr. für christl. Altertumskunde u. Kirchengesch., Bd. 59 (1964).
Universal-Lexikon. 2012.